Vielfältige, oft auch widersprüchliche Anforderungen, schwierige Rahmenbedingungen, anspruchsvolle Klientel – und dennoch wollen und sollen Sie einen guten Job machen – ob als Interessenvertreter oder als Führungsperson in einer sozialen Einrichtung. Klicken Sie den Button, der zu Ihrer Funktion passt und finden Sie mein Angebot zur Verbesserung Ihrer Arbeit – ob Führungsentwicklung, projekt-orientiertes, effizienteres Arbeiten und erfolgreiche Gestaltung von Change-Prozessen.
Planungsworkshop: mit Vielfalt umgehen – Ziele erreichen
Ständig flattern neue Themen auf den Tisch des Betriebsrats(BR)/Personalrats(PR) – manche lassen sich schnell erledigen, manche nicht, manchmal muß man mit vagen Aussagen leben, sich auf Veränderungen einlassen, ohne genau zu wissen, wo das Ganze endet. Manchmal weiss man, was geplant ist, es ist aber so komplex, dass man sich schwer tut alle Aspekte gleichzeitig anzupacken. Dennoch soll man den Überblick behalten und darf seine Ziele nicht aus den Augen verlieren. Und alle wollen informiert werden und mitentscheiden – aber wie sieht´s mit der Bereitschaft aus, sich an der Arbeit zu beteiligen? Diese Problematik bearbeiten wir in unseren Planungs-Workshops, die vor allem nach der Wahl 2018 von großer Relevanz sein werden…
Strategie-Workshop: Orientierungswerkstatt Arbeit 4.0
Digitalisierung ist zur Zeit „der Renner“ – alle reden davon mit mehr oder weniger Sachkenntnis. Klar ist aber, dass die Verbindung von bestehenden Automatisierungs-„Inseln“ mit Hilfe der Cloud, mit stärkerer Verlagerung von Datensammlung, -analyse und -auswertung auf mobile Geräte (Smartphone), mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotertechnologie einen weiteren Umbruch in der Arbeitswelt provozieren wird – bis hin zur Gefährdung traditioneller Produkthersteller (neue Geschäftsmodelle).
Was bedeutet das für die Arbeit und die Beschäftigten? Wie kann/sollte sich der BR oder PR anders „aufstellen“, um diesem Umbruch gewachsen zu sein? Welche Ansatzpunkte für seine eigene Handlungsstrategie findet er und wie kann er die Umsetzung geplant angehen? Diese Fragen werden in unserer mindestens 2-tägigen Orientierungswerkstatt bearbeitet…
Auch ein moderner BR/PR braucht Führung – aber wie soll die aussehen?
BRe/PRe wählen sich üblicherweise eine/n Vorsitzende/n und eine/n oder mehrere Stellvertreter; manche haben sogar eine Geschäftsführung, manche einen „Vorstand“, einige nennen Ihre Vorsitzenden „Sprecher“, wie´s im Gesetz steht. Egal wie: es sollte ein gemeinsames Verständnis zu dem, was deren Verantwortungsbereich ist und was nicht, geben – ob die Aufgabe „nur“ die Repräsentation des Gremiums „nach außen“ ist oder ob auch andere Führungs-Aufgaben dazugehören – wie der Stratege, der Delegierer oder der Controller. Im Zuge dieser Klärung geht es auch um den Stil und darum, was von den Geführten akzeptiert wird.
Oft ist diese Klärung nicht so locker, wie das manchmal erwartet wird – daher bieten wir einen extra Führungs-Workshop mit integriertem Coaching an. Sowohl als offene Veranstaltung (zusammen mit ver.dib+b Hessen und Bayern), als auch als inhouse-Veranstaltung…
Dies ist ein öffentlich von verdib+b ausgeschriebenes Seminar, kann aber auch inhouse gebucht werden
Generationswechsel – wie bewahren wir uns vor Know-How und Schlagkraft-Verlust?
Noch nie zuvor war der Altersdurchschnitt der InteressenvertreterInnen so hoch wie in diesem Jahr – ein Jahr vor den nächsten BR-Wahlen im Frühjahr 2018. Insofern wundert es nicht, dass sich viele Gremien damit beschäftigen, wie der anstehende Generationswechsel gut bewältigt werden könnte und wie man sich darauf professionell vorbereiten kann. Wir haben uns auf der Basis einiger sehr interessanter Projekte zum Thema und eigener Erfahrung ein Konzept überlegt, diesen Wechsel auf verschiedenen Ebenen gut zu gestalten. Ein Auftakt-Workshop wird…
Gute Zusammenarbeit mit konstruktiver Konfliktklärung
Keiner hat es gerne, wenn „dicke Luft“ ist – und wenn Situationen eskalieren. Konflikte hat jeder schon erlebt und weiss, dass sie manchmal ganz schnell entstehen und dass wir Menschen ganz unterschiedlich damit umgehen. Konflikte lassen sich aus dem menschlichen Leben nicht verbannen – schon gar nicht aus der BR-/PR-Arbeit, weil die Interessenkonflikte zwischen Kapital und Arbeit klar auf der Hand liegen. Insofern ist es hilfreich, sich bewußt zu machen, woran sich Konflikte entzünden können und was man dafür tun kann, das „Entzünden“ und auch „Zündeln“ zu vermeiden bzw. zu verhindern oder aber – wenn der Konflikt da ist – ihn konstruktiv zu bearbeiten und zu lösen…